Weißer Sonntag

05 Hochaltar klein2. Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag und Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit - diese drei Bezeichnungen stehen für ein und denselben Sonntag, der immer eine Woche nach Ostern begangen wird.
Auf dem Hochaltarbild in unserer Pfarrkirche ist eine Herz-Jesu-Darstellung zu sehen. Auch dadurch werden wir an die Liebe Gottes erinnert, der seinen Sohn für uns hingegeben hat, um uns zu erlösen. 

Die ursprünglich lateinische Bezeichnung lautet „Dominica in albis“, „Sonntag in weißen Gewändern“. Als die Osternacht der einzige Tauftermin war, trugen die Neugetauften bis einschließlich dieses Tages ein weißes Gewand acht Tage lang; bei Erwachsenentaufen ist das auch heute noch vielfach üblich. Mit dem „Weißen Sonntag“ endet die Osteroktav. Seit dem 17. Jahrhundert wird in vielen Gemeinden die Erstkommunion am Weißen Sonntag gefeiert; als Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit wird er seit dem entsprechenden Erlass durch Johannes Paul II. aus dem Jahr 2000 begangen.

Fastenzeit - Zeit der Spannung

 ... von Aufbruch und Zielsmall 2020 03 01 11.23.14 ... von Entbehrung und Segen
 ... von Leiden und Freude
 ... von Fasten und Feiern
 ... von Tod und Leben
 ... von Tiefen und Höhen
 ... von Durst und Wasser
 ... von Dunkel und Licht
 ... von menschlicher Schuld und göttlicher Erlösung

 Die 40 Tage der Fastenzeit sind der Weg zur Mitte unseres Glaubens - zur Auferstehung Jesu Christi, zum Osterfest.

Mariä Lichtmess und Blasiussegen

DSC 0225Am Beginn des Monats Februar werden knapp aufeinanderfolgend zwei wichtige Feste gefeiert: Darstellung des Herrn und der Gedenktag des Heiligen Blasius. Was sind die Hintergründe dieser Festtage, wie werden sie begangen?

Fronleichnam

Fronleichnam Blumenteppich EichgrabenBlumenteppiche, blumenstreuende Kinder, festliche Prozessionen im Freien aufgebauten Altären: 
All das macht das Hochfest Fronleichnam aus. Doch wie sind die näheren Hintergründe zu dessen Entstehung, was wird genau gefeiert und warum ist der Tag gerade in der heutigen Zeit so wichtig?

 

Pfingsten

hl geistDas Hochfest Pfingsten folgt 50 Tage nach Ostern.
Der Name "Pfingsten" entstand aus dem griechischen Begriff "pentecoste", der für den fünfzigsten Tag steht. Das erste Pfingstfest wurde gemäß der Apostelgeschichte fünfzig Tage nach dem österlichen Passahmahl gefeiert.
Der Heilige Geist Gottes kam durch Feuerzungen auf die Jünger herab und ermöglichte es ihnen, in verschiedenen Sprachen zu reden, so dass sie von allen Anwesenden in ihrer Muttersprache gehört werden konnten.

Ein gesegnetes neues Jahr!

Herz Jesu

Ja, Sie haben richtig gelesen: Ich darf Ihnen an dieser Stelle ein gesegnetes neues Jahr wünschen - ohne damit ca. sechs Wochen zu früh zu sein. Auch im November, heuer am 20. November, endet ein Jahr.

Was wird an diesem Sonntag gefeiert? Vielleicht erraten Sie es; das nebenstehende Bild kann eine kleine Hilfe sein (und im folgenden Text finden Sie die Auflösung). 

Erntedank

DankbarkeErntedankfestit für alles, was unser Leben ausmacht - darum geht es beim Erntedankfest. Gerade jetzt merken auch wieder, dass so vieles nicht selbstverständlich ist: Gesundheit, Friede,...
Doch wie hat sich die Tradition der Erntedankfeste in der Geschichte entwickelt und welche Bräuche werden gepflegt?

 

Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel

 

marienstock annenhofstrasse kleinAm 15. August feiert die katholische Kirche das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, auch unter Maria Himmelfahrt oder dem volkstümlichen Namen "Großer Frauentag" bekannt.
Die Kräutersegnung oder Wallfahrten sind vielen ein Begriff, doch wie kam es dazu, was wird an diesem Tag gefeiert?

Verklärung des Herrn

Kreuz auf einem BergAm 06. August begeht die Kirche ein besonderes Fest: die Verklärung des Herrn bzw. Verklärung Christi. Nachdem dieser Festtag trotz seiner biblischen Verankerung weitgehend unbekannt ist, wirft der folgende Beitrag einen Blick auf ihn - lesen Sie nach!

Herz-Jesu-Fest

Herz JesuKurz bevor steht uns ein wenig bekanntes, kirchliches Hochfest: das Herz-Jesu-Fest.
Es hat seine Wurzeln in der mittelalterlichen Christusfrömmigkeit, welche sich auf das Herz des Erlösers Jesus Christus konzentrierte.

Papst Leo XIII. weihte zur Jahrhundertwende 1899 die ganze Welt dem Herzen Jesu.
Im Mittelpunkt steht das am Kreuz durchbohrte Herz Jesu, was auch im Johannesevangelium, Kapitel 19, 33 belegt wird: "Als sie (die Soldaten) aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, zerschlugen sie ihm die Schenkel nicht, sondern einer der Soldaten stieß ihn mit seiner Lanze in die Seite, und sogleich floss Blut und Wasser heraus."

Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Fronleichnam Blumenteppich EichgrabenBlumenteppiche, blumenstreuende Kinder, festliche Prozessionen im Freien aufgebauten Altären: 
All das macht das Hochfest Fronleichnam aus. Doch wie sind die näheren Hintergründe zu dessen Entstehung, was wird genau gefeiert und warum ist der Tag gerade in der heutigen Zeit so wichtig?

 

Pfingsten - Sendung des Hl. Geistes

hl geistDas Hochfest Pfingsten folgt 50 Tage nach Ostern.
Der Name "Pfingsten" entstand aus dem griechischen Begriff "pentecoste", der für den fünfzigsten Tag steht. Das erste Pfingstfest wurde gemäß der Apostelgeschichte fünfzig Tage nach dem österlichen Passahmahl gefeiert.
Der Heilige Geist Gottes kam durch Feuerzungen auf die Jünger herab und ermöglichte es ihnen, in verschiedenen Sprachen zu reden, so dass sie von allen Anwesenden in ihrer Muttersprache gehört werden konnten.

14. Februar - ein dreifacher Heiligengedenktag

herz im blattDer 14. Februar ist allgemein als "Valentinstag" bekannt - nach dem Hl. Valentin, der u.a. der Patron der Verliebten ist. An diesem Tag werden aber auch noch die Hl. Cyrill und Method besonders verehrt; nähere Informationen zu den genannten drei Heiligen erhalten Sie im folgenden Beitrag.

Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) und der Hl. Blasius

DSC 0225Am Beginn des Monats Februar werden knapp aufeinanderfolgend zwei wichtige Feste gefeiert: Darstellung des Herrn und der Gedenktag des Heiligen Blasius. Die Hintergründe dieser Festtage und was sie (außer der zeitlichen Nähe) gemeinsam haben, erfahren Sie im folgenden Beitrag!

Hochfest Allerheiligen

DSC 0233Das Fest Allerheiligen wurde im 9. Jahrhundert durch Papst Gregor IV. als "Namenstag" aller bekannten und weniger bekannten Heiligen eingeführt.
Heilige, eigentlich Menschen wie wir, setzten und setzen sich gemäß Jesu Botschaft besonders für Arme, Kranke, Ausgestoßene, Einsame und Unterdrückte ein.

70 Jahre Herz-Jesu-Friedenskirche Eichgraben

IMG 4493Am kommenden Sonntag feiern wir sozusagen einen "runden Geburtstag" - den unserer Pfarrkirche.
Aus diesem besonderen Anlass darf ich Sie zu einer kleinen Zeitreise einladen - als "Reiseführer" dient uns die Pfarrchronik bzw. der Kirchenführer.

Sowohl der Name "Friedenskirche" als auch der Nationalfeiertag können uns nachdenklich machen: Friede ist nicht selbstverständlich - wir haben ihn immer Gott zu verdanken. Das war eine Motivation für das Gelöbnis, die "Herz-Jesu-Friedenskirche" zu errichten und das soll auch uns heute bewusst bleiben, die wir den Krieg vielleicht nicht mehr selbst miterlebt haben. Der Besuch der Hl. Messe am Nationalfeiertag kann ein Ausdruck dieser Dankbarkeit sein.

Mariä Aufnahme in den Himmel - "Mariä Himmelfahrt"

marienstock annenhofstrasse kleinAm 15. August feiert die katholische Kirche das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, auch unter Maria Himmelfahrt oder dem volkstümlichen Namen "Großer Frauentag" bekannt.
Die Kräutersegnung oder Wallfahrten sind vielen ein Begriff, doch wie kam es dazu, was wird an diesem Tag gefeiert?

Hochfest des Leibes und Blutes Christi

20160526 115552Wir alle kennen das Fronleichnamsfest und haben Bilder von blumenstreuenden, mitunter ganz in weiß gekleideten (Erstkommunion-)Kindern vor Augen, wenn wir daran denken.
Der eine oder die andere denkt vielleicht auch an den schönen Blumenteppich vor der Kirche.

Doch wie entstand dieses Hochfest und was wird genau an diesem Tag gefeiert?

Pfingsten

hl geistDas Hochfest Pfingsten folgt 50 Tage nach Ostern.
Der Name "Pfingsten" entstand aus dem griechischen Begriff "pentecoste", der für den fünfzigsten Tag steht. Das erste Pfingstfest wurde gemäß der Apostelgeschichte fünfzig Tage nach dem österlichen Passahmahl gefeiert.
Der Heilige Geist Gottes kam durch Feuerzungen auf die Jünger herab und ermöglichte es ihnen, in verschiedenen Sprachen zu reden, so dass sie von allen Anwesenden in ihrer Muttersprache gehört werden konnten.

 

Fastenzeit

AWachet und Betetls Kontrast zur ausgelassenen Zeit des Feierns im Fasching lädt die Fastenzeit uns wieder dazu ein, uns auf das Wesentliche im Leben zu besinnen und zu uns selbst und zu Gott zu finden.

Mit dem Zeichen des Aschenkreuzes werden wir am Beginn der Fastenzeit an unseren eigenen Tod erinnert. Die Asche weist auf die Endlichkeit des menschlichen Lebens und die eigenen Fehler und Schwächen hin. Das wird auch durch die Worte des Priesters zum Ausdruck gebracht. Beispiele dafür sind "Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst." oder "Kehrt um und glaubt an das Evangelium!" Um die Asche für das Aschenkreuz zu gewinnen, werden die Palmzweige des Vorjahrs verbrannt, bevor die Asche vom Priester gesegnet wird. Das Kreuz schenkt uns Zuversicht im Glauben und die Hoffnung auf das ewige Leben.

Allerheiligen und Allerseelen

Kreuz auf einem Berg

Das Fest Allerheiligen wurde im 9. Jahrhundert durch Papst Gregor IV. als "Namenstag" aller bekannten und weniger bekannten Heiligen eingeführt. Heilige, eigentlich Menschen wie wir, setzten und setzen sich gemäß Jesu Botschaft besonders für Arme, Kranke, Ausgestoßene, Einsame und Unterdrückte ein. Dieser Tag will uns zeigen, dass das Ende nicht das Grab ist, sondern die Gemeinschaft mit Gott im Himmel.

Das ist mit ein Grund warum gleich darauf das Fest Allerseelen beginnt. An diesem Tag gedenken wir unserer Verstorbenen und unseres eigenen Todes. Doch trotz aller Vergänglichkeit lassen wir die Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten und das ewige Leben als Sieg über den Tod nicht außer Acht. Diese Zuversicht soll auch in diesem Ausschnitt aus dem Evangelium des Allerseelentags zum Ausdruck gebracht werden: "Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr seid, wo ich bin."

Ein besonderer "Marienmonat"...

marienstock annenhofstrasse klein... neigt sich heute dem Ende zu: der "Frauendreißiger". Er beginnt mit dem 15. August und endet am 15. September. Diese Zeit umfasst einige mehr oder weniger bekannte Marienfeste und -gedenktage - lesen Sie dazu im folgenden Beitrag mehr!

Heilige im April

pfarrausflug sonntagberg 2016Seit jeher baten und bitten gläubige Menschen um die Fürsprache der Heiligen.
Ganz bewusst stelle ich daher gerade in unserer momentan nicht einfachen Situation drei Heilige vor, deren Gedenktage wir im April begehen.

Bernadette Soubirous - 16. April

Anselm von Canterbury - 21. April

Pius V. - 30. April

5. Fastensonntag - Sterben, um zu leben

IMG 4472Der fünfte Fastensonntag wird auch "Passionssonntag" genannt - traditionellerweise sind die Kreuze in den Kirchen nun alle mit violetten Tüchern verhüllt.
Das Leiden Jesu ist jetzt schon fast dramatisch nahe gerückt. Genau in diese zeitliche Nähe zur Karwoche hinein offenbart Jesus im Evangelienabschnitt von der Auferweckung des Lazarus seine Macht, die auch den Tod besiegt.
Diese Botschaft kann uns gerade in unserer momentanen Situationen aufrichten...

2. Fastensonntag - Unterwegs in das Land der Verheißung

IMG 4470In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg. Und er wurde vor ihren Augen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden blendend weiß wie das Licht. Da erschienen plötzlich vor ihren Augen Mose und Elija und redeten mit Jesus. Und Petrus sagte zu ihm: Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten auf sie, und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören. Als die Jünger das hörten, bekamen sie große Angst und warfen sich mit dem Gesicht zu Boden. Da trat Jesus zu ihnen, fasste sie an und sagte: Steht auf, habt keine Angst! Und als sie aufblickten, sahen sie nur noch Jesus. Während sie den Berg hinabstiegen, gebot ihnen Jesus: Erzählt niemand von dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist.

Evangelium nach Matthäus, Kapitel 17, 1-9 (Tagesevangelium des 2. Sonntags der Fastenzeit)

1. Fastensonntag - Auf dem Weg in die Wüste

IMG 4470In jener Zeit wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt; dort sollte er vom Teufel in Versuchung geführt werden.
Als er vierzig Tage und vierzig Nächte gefastet hatte, bekam er Hunger. Da trat der Versucher an ihn heran und sagte: Wenn du Gottes Sohn bist, so befiehl, dass aus diesen Steinen Brot wird.
Er aber antwortete: In der Schrift heißt es: Der Mensch lebt nicht nur von Brot, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt.
Darauf nahm ihn der Teufel mit sich in die Heilige Stadt, stellte ihn oben auf den Tempel und sagte zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so stürz dich hinab; denn es heißt in der Schrift: Seinen Engeln befiehlt er, dich auf ihren Händen zu tragen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt.
Jesus antwortete ihm: In der Schrift heißt es auch: Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen. Wieder nahm ihn der Teufel mit sich und führte ihn auf einen sehr hohen Berg; er zeigte ihm alle Reiche der Welt mit ihrer Pracht und sagte zu ihm: Das alles will ich dir geben, wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest.
Da sagte Jesus zu ihm: Weg mit dir, Satan! Denn in der Schrift steht: Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen. Darauf ließ der Teufel von ihm ab, und es kamen Engel und dienten ihm.

Evangelium nach Matthäus, Kapitel 4, 1-11 (Tagesevangelium des 1. Sonntags der Fastenzeit)

Heilige im Februar

In der katholKirche-Gezeichnetischen Kirche werden viele Heilige und Selige verehrt.
Die meisten von uns kennen den Namenspatron oder die Namenspatronin bzw. noch die eine oder den anderen bekannte(n) Heilige(n).
Es lohnt sich aber immer wieder, sich mit einigen dieser besonderen Menschen näher zu befassen.

Tauchen Sie im folgenden Text wieder etwas weiter ein in die bunte Gemeinschaft der Heiligen mit ihren so herausragenden wie verschiedenen Eigenschaften!

Mariä Lichtmess - Darstellung des Herrn

   Gleich am 02. Februar wird ein eher wenig bekanntes, aber dennoch wesentliches Fest gefeiert.
   Lesen Sie im folgenden Text einige Hintergründe dazu!

Silvester und Neujahr

Wir gehen den Weg in ein neues Jahr. Auf diesem Weg begleitet uns Gott, der für uns Mensch geworden ist.
Er ist das Licht der Welt. Auch, wenn die Tür in dieses Jahr uns noch verschlossen ist und wir nicht wissen, was auf uns zukommen wird, dürfen wir ihm vertrauen.

Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende... (Oscar Wilde)

Gerade rund um den Beginn eines neuen Jahres haben Bräuche einen hohen Stellenwert.
Doch die Zeit rund um Neujahr hält auch kirchlich relevante Festtage bereit - lesen Sie selbst!

Weihnachten - Geburtsfest Jesu

2015 01 03Wurde Jesus Christus wirklich am 25. Dezember geboren? Wer hatte erstmals die Idee einer Weihnachtskrippe?
Wodurch entstand der Brauch, einen Weihnachtsbaum aufzustellen?
Was ist der tiefere, christliche Sinn davon, dass wir uns zu Weihnachten beschenken?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns beim Gedanken an Weihnachten - im Beitrag finden sich sicher einige interessante Informationen.

 

 

 

Copyright

Copyright © Pfarre Eichgraben. Alle Rechte vorbehalten.