Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel
Am 15. August feiert die katholische Kirche das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, auch unter Maria Himmelfahrt oder dem volkstümlichen Namen "Großer Frauentag" bekannt.
Die Kräutersegnung oder Wallfahrten sind vielen ein Begriff, doch wie kam es dazu, was wird an diesem Tag gefeiert?
Herz-Jesu-Fest
Kurz bevor steht uns ein wenig bekanntes, kirchliches Hochfest: das Herz-Jesu-Fest.
Es hat seine Wurzeln in der mittelalterlichen Christusfrömmigkeit, welche sich auf das Herz des Erlösers Jesus Christus konzentrierte.
Papst Leo XIII. weihte zur Jahrhundertwende 1899 die ganze Welt dem Herzen Jesu.
Im Mittelpunkt steht das am Kreuz durchbohrte Herz Jesu, was auch im Johannesevangelium, Kapitel 19, 33 belegt wird: "Als sie (die Soldaten) aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, zerschlugen sie ihm die Schenkel nicht, sondern einer der Soldaten stieß ihn mit seiner Lanze in die Seite, und sogleich floss Blut und Wasser heraus."
Pfingsten
Das Hochfest Pfingsten folgt 50 Tage nach Ostern.
Der Name "Pfingsten" entstand aus dem griechischen Begriff "pentecoste", der für den fünfzigsten Tag steht. Das erste Pfingstfest wurde gemäß der Apostelgeschichte fünfzig Tage nach dem österlichen Passahmahl gefeiert.
Der Heilige Geist Gottes kam durch Feuerzungen auf die Jünger herab und ermöglichte es ihnen, in verschiedenen Sprachen zu reden, so dass sie von allen Anwesenden in ihrer Muttersprache gehört werden konnten.
Hochfest Christi Himmelfahrt
Der 40. Tag der Osterzeit ist besonders - an ihm wird die Auffahrt Jesu Christi in den Himmel gefeiert.
Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Text!
Weißer Sonntag
2. Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag und Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit - diese drei Bezeichnungen stehen für ein und denselben Sonntag, der immer eine Woche nach Ostern, dieses Jahr am 16. April ,begangen wird.
Auf dem Hochaltarbild in unserer Pfarrkirche ist eine Herz-Jesu-Darstellung zu sehen. Auch dadurch werden wir an die Liebe Gottes erinnert, der seinen Sohn für uns hingegeben hat, um uns zu erlösen.
Karwoche - Vom Dunkel zum Licht
Was an den sogenannten "Heiligen Tagen" der Karwoche im Zentrum steht, ist uns sicher allen zumindest in Grundzügen bekannt. Ein kurzer Ausflug in Brauchtum, Symbolik und Tradition verspricht aber immer wieder neue Entdeckungen!
Passionssonntag
Jedes Jahr ab dem fünften Sonntag der Fastenzeit, also eine Woche vor dem Palmsonntag, sind die Kreuze in den Kirchen mti violetten Tüchern verhüllt. Sicherlich ist Ihnen das schon aufgefallen und mitunter haben Sie sich auch die Frage nach dem Grund dafür gefragt. Im folgenden Beitrag erhalten Sie die Antwort dazu.
Fest des Hl. Josef und Verkündigung des Herrn
Am 19. März (bzw. dieses Jahr am 20. März, da der 19. ein Sonntag ist) begehen wir das Fest eines besonderen Heiligen, dem auch ein eigener Altar in der Pfarrkirche Eichgraben geweiht ist. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über seine Geschichte und die Tradition seiner Verehrung. Außerdem finden Sie einige Information zum Hintergrund des auch nebenstehend gezeigten Altarbildes des Eichgrabner Josefsaltars.
Gleich am 25. März folgt ein mit seiner Person in engem Zusammenhang stehendes Hochfest: Verkündigung des Herrn (früher: Mariä Verkündigung). Auch dazu können Sie im folgenden Text mehr lesen.
Foto Josefsaltar © Grünwald
Kreuzwegandacht - eine Gebetsform mit langer Tradition
Sie gehören zur Fastenzeit als Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung Jesu Christi zu Ostern wie das Aschenkreuz und die Palmkätzchen: die Kreuzwegandachten.
Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, seit wann sie abgehalten werden oder welche tiefere Bedeutung sie haben?
Im folgenden Beitrag erhalten Sie Antworten auf diese und andere Fragen!
Fastenzeit - Zeit des Umdenkens und der Vorbereitung
Heilige im Februar
In der katholischen Kirche werden viele Heilige und Selige verehrt.
Die meisten von uns kennen den Namenspatron oder die Namenspatronin bzw. noch die eine oder den anderen bekannte(n) Heilige(n).
Es lohnt sich aber immer wieder, sich mit einigen dieser besonderen Menschen näher zu befassen.
Tauchen Sie im folgenden Text wieder etwas weiter ein in die bunte Gemeinschaft der Heiligen mit ihren so herausragenden wie verschiedenen Eigenschaften!
Mariä Lichtmess oder Darstellung des Herrn
Am Beginn des Monats Februar werden knapp aufeinanderfolgend zwei wichtige Feste gefeiert: Darstellung des Herrn und der Gedenktag des Heiligen Blasius. Die Hintergründe dieser Festtage und was sie (außer der zeitlichen Nähe) gemeinsam haben, erfahren Sie im folgenden Beitrag!
Heilige im Jänner
Ein Ordensgründer, der Patron der Jugend sowie jener der (katholischen) Universitäten und Hochschulen sowie zwei Begleiter des Apostels Paulus - diese Heiligen begegnen uns im Jänner.
Werfen Sie mit mir gemeinsam einen Blick auf deren Leben!
Erscheinung des Herrn
Der 6. Jänner ist neben diesem Hochfest auch der Gedenktag dreier Heiliger, die sicher jedem ein Begriff sind: Kaspar, Melchior und Balthasar. Waren sie wirklich Könige?
In den Tagen davor sind die Sternsinger unterwegs. Was bedeutet die Aufschrift, die sie an den Türen hinterlassen und was geschieht mit dem Geld, das sie sammeln?
Der folgende Beitrag gibt Antworten auf alle diese Fragen!
An der Schwelle in ein neues Jahr
Der Jahreswechsel schließt viele Bräuche mit ein, bekannte und in Vergessenheit geratene. Was Erbsensuppe und Kerzenwachs gemeinsam haben, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Weihnachten - Wir feiern Christi Geburt
Auch zu so einem bekannten christlichen Fest wie Weihnachten gibt es immer wieder einige Fragen. Vielleicht wird zumindest ein Teil davon in diesem Beitrag geklärt - z.B. folgende (passend zum Bild):
Woher kommt der Brauch, eine Weihnachtskrippe aufzustellen?
1223 wurde durch Franz von Assisi die erste Weihnachtskrippe in einer Kirche in Greccio aufgestellt. Bereits kurz darauf standen Krippen auch in anderen Kirchen, in Klöstern, Schulen und Wohnungen. Etwa zeitgleich kamen auch die Krippenspiele zur Veranschaulichung des Weihnachtsevangeliums auf.
Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria
Am 8. Dezember feiern wir das „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“ gefeiert (oft besser unter dem Namen „Mariä Empfängnis“ bekannt).
Dabei wird nicht die Jungfräulichkeit Mariens gefeiert, sondern die Überzeugung, dass Maria schon vom Anfang ihres Lebens, eben von ihrer Empfängnis durch ihre Mutter Anna, an, ohne Sünde gewesen ist.
Advent
Es ist wieder so weit: Wir bereiten uns auf das Fest der Geburt Jesu Christi vor.
Der Advent ist auch die Zeit im Jahr, für die uns die meisten Bräuche bekannt sind.
Oft aber ist der Hintergrund der einen oder anderen Gewohnheit in Vergessenheit geraten - Grund genug für eine "Spurensuche" hin zu deren Wurzeln!
Ein gesegnetes neues Jahr!
Ja, Sie haben richtig gelesen: Ich darf Ihnen an dieser Stelle ein gesegnetes neues Jahr wünschen - ohne damit ca. sechs Wochen zu früh zu sein. Auch im November, heuer am 20. November, endet ein Jahr.
Was wird an diesem Sonntag gefeiert? Vielleicht erraten Sie es; das nebenstehende Bild kann eine kleine Hilfe sein (und im folgenden Text finden Sie die Auflösung).
Allerheiligen und Allerseelen
Der 1. und 2. November stehen seit jeher ganz im Zeichen des Gedenkens an die Verstorbenen.
Doch woher kommt dieser Brauch, wie werden diese beiden Tage noch begangen?
Heilige im Oktober
Drei besondere Weggefährten Jesu waren der Evangelist Lukas sowie die Apostel Simon und Judas, deren Fest- bzw. Gedenktage demnächst begangen werden.
Erntedank
Dankbarkeit für alles, was unser Leben ausmacht - darum geht es beim Erntedankfest. Gerade jetzt merken auch wieder, dass so vieles nicht selbstverständlich ist: Gesundheit, Friede,...
Doch wie hat sich die Tradition der Erntedankfeste in der Geschichte entwickelt und welche Bräuche werden gepflegt?
September - ein Monat mit vielen Festen und Gedenktagen
Ich darf Ihnen wieder einige Heiligengedenktage, aber auch manche kirchliche Feste vorstellen, die im September begangen werden.
Heiligengedenktage im August
Ich darf Ihnen wieder einige, mehr oder weniger bekannte, Heilige vorstellen, deren Gedenktage in den August fallen.
Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel
Am 15. August feiert die katholische Kirche das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, auch unter Maria Himmelfahrt oder dem volkstümlichen Namen "Großer Frauentag" bekannt.
Die Kräutersegnung oder Wallfahrten sind vielen ein Begriff, doch wie kam es dazu, was wird an diesem Tag gefeiert?
Verklärung des Herrn
Am 06. August begeht die Kirche ein besonderes Fest: die Verklärung des Herrn bzw. Verklärung Christi. Nachdem dieser Festtag trotz seiner biblischen Verankerung weitgehend unbekannt ist, wirft der folgende Beitrag einen Blick auf ihn - lesen Sie nach!
Inspiriert vom Geist Gottes...
... lebten und wirkten einige Heilige, deren Gedenktage wir demnächst begehen und die ich Ihnen in Folge näher vorstellen möchte:
Maria Magdalena (22. Juli)
Christophorus (24. Juli)
Apostel Jakobus (25. Juli)
Joachim und Anna (26. Juli)
Hl. Benedikt von Nursia
Am 11. Juli begehen wir das Fest eines bekannten Mitgliedes der Gemeinschaft der Heiligen: des Hl. Benedikt von Nursia, den viele sicherlich als Gründer des Ordens der Benediktiner kennen.
Dieser Tag kann in diesen so herausfordernden Zeiten auch dazu einladen, für den Frieden in Europa zu beten, ist der Heilige doch der Patron dieses Kontinents!
Außerdem ist er u.a. für die SchülerInnen und LehrerInnen "zuständig" - nützen Sie / nützt doch die Ferienzeit, euch näher mit ihm zu beschäftigen und ihn um seinen Beistand und seine Fürbitte im kommenden Schuljahr zu bitten.
Vielleicht ist ja auch Zeit und Gelegenheit, ein Benediktinerstift zu besuchen?