Erscheinung des Herrn - Epiphanie
Der 6. Jänner neben diesem Fest auch der Gedenktag dreier Heiliger, die sicher jedem ein Begriff sind: Kaspar, Melchior und Balthasar. Waren sie wirklich Könige?
In den Tagen davor sind die Sternsinger unterwegs. Was bedeutet die Aufschrift, die sie an den Türen hinterlassen und was geschieht mit dem Geld, das sie sammeln?
Der folgende Beitrag gibt Antworten auf alle diese Fragen!
Legende der Hl. Drei Könige
Kaspar, Melchior und Balthasar, wie die Sterndeuter seit dem 6. Jh. genannt werden, werden häufig als Könige mit Geschenken dargestellt, während sie dem Jesuskind in der Krippe huldigen. Einer der drei hat meistens eine dunklere Hautfarbe als die anderen. Sie gelten als Patrone der Pilger, Reisenden, Kürschner sowie Spielkartenhersteller und werden für einen guten Tod, gegen Zauberei, Epilepsie, Gewitter oder Hagel angerufen. Ihre Reliquien ruhen im Dreikönigsschrein im Dom zu Köln und waren bis ins 18. Jh. eines der bedeutendsten Wallfahrtsziele.
Sternsingen
In den Tagen vor dem 6. Jänner sind meist Kinder und Jugendliche, manchmal auch Erwachsene, verkleidet unterwegs, um Spenden für Menschen in ärmeren Ländern zu sammeln und die Botschaft von der Geburt Jesu Christi weiterzugeben. An die Türen schreiben sie nach ihrem Besuch den Segensspruch „Christus Mansionem Benedicat“ („Christus segne dieses Haus!“), der durch C+M+B abgekürzt und durch die jeweilige Jahreszahl eingerahmt wird (z.B.: 20-C+M+B-19).
Der mitgetragene Stern wurde früher gedreht, da das Sonnenrad wieder in Bewegung gebracht werden sollte, welches in den Raunächten angehalten worden war.
Einladung zum Mitfeiern
Am Sonntag, den 6. Jänner 2018 feiern wir um 10:30 Uhr gemeinsam mit den Sternsingern die Familienmesse. Hier besteht nochmals die Gelegenheit, das Lied und die Sprüche zu hören sowie eine Spende zu geben, die zur Gänze für Sozialprojekte in Entwicklungsländern verwendet wird.
Auch am darauffolgenden Sonntag wird ein wichtiges kirchliches Fest gefeiert: die Taufe des Herrn. Bei der Taufe Jesu Christi im Jordan durch Johannes wurde seine Gotteskindschaft ganz besonders verdeutlicht - das soll hier zum Ausdruck gebracht werden. Die Messe findet wieder um 10:30 Uhr statt.